Ausblick
Chancen, Problemstellungen, Schritte
Zukunftschance
Nachhaltige Investitionen in die energetische Zukunft können gerade in den aktuell schweren Zeiten wichtige Impulse für die Wirtschaft auslösen, den Weg in Richtung solarer und zunehmend eigenständiger Energieversorgung ebnen und wieder Hoffnung in der Bevölkerung wecken.
Je früher wir beginnen endlich wirksame Taten zu setzen, desto geringer wird unser Zukunftsrisiko ausfallen.
Unser verbleibendes Zeitfenster schließt sich rasch!
Veränderung
Auch diese Ideen bedeuten Eingriffe in Natur und Umwelt. In gemäßigten Breiten werden die nötigen Flächenausmaße im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen.
Die Errichtung von Speicherseen und der Anblick von PV-Anlagen verursachen jedoch ein erheblich geringeres Zukunftsrisiko als weltweit weiterhin jede 9. Minute den energetischen Inhalt eines Supertankers in die Atmosphäre zu verbrennen oder unsere Nachfahren mit strahlendem Atommüll zu belasten.
Je früher wir beginnen, die anstehenden Probleme zu lösen, desto geringer wird dieses Zukunftsrisiko ausfallen.
Kosten und Ertrag
Die Kosten pro Energieeinheit lassen sich nur an konkreten Projekten berechnen bzw. abschätzen.
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich solche Anlagen primär aufgrund kurzer Investitionshorizonte noch nicht rechnen.
Es ist zu berücksichtigen, dass insbesondere die Wasserspeicher und wesentliche infrastrukturelle Einrichtungen des Systems sehr lange Lebenszyklen aufweisen,.
Angesichts des sichtbaren Zukunftsrisikos müssen wir wieder beginnen in die Zukunft der nachfolgenden Generationen zu investieren und kurzsichtige Profit-rechnungen grundlegend überdenken (Return-on-invest in wenigen Jahren) .
Vielleicht werden wir in wenigen Jahren leidvoll erkennen müssen, dass viele Kostenrechner von heute nicht rechnen konnten, da diese die schon heute absehbaren Folgen des Nichthandelns unberücksichtigt ließen!
Nächste Schritte
In einem kleinen Team aus Fachleuten unterschiedlicher Gebiete versuchen wir in Richtung einer Projektrealisierung zu kommen:
- Information und Öffentlichkeitsarbeit
- Modellrechnungen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Standortabwägungen
- Pilotprojekte
- Klein- bis Großprojekte