Unser Weg - Technologie
Wie ersetzen wir fossile Energieträger?
Welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung?
Biomasse - diese ist auch eine Form von Solarenergie - ist nicht überall in ausreichender Menge vorhanden und auch nicht dauerhaft verfügbar.
Ein beschleunigtes und massives Verbrennen von Biomasse (Holz, Pellets, ...) würde trotz der CO2-Bindung in aufkommender Vegetation u.a. zu einer temporären Erhöhung der Treibhausgasemissionen führen.
Von den derzeit verfügbaren emissionsarmen Energietechnologien verursachen
Solarenergie und Geoenergie die geringsten nachteiligen Nebenwirkungen.
Die Lieferung von Solarenergie erfolgt kostenlos, ohne nennenswerte Nebenwirkungen und mit erstaunlicher Zuverlässigkeit.
Wir verfügen seit Jahrzehnten über die Technologie, diese kostenlos gelieferte Solarstrahlung als nutzbare Energie (Strom, Wärme) zu ernten.
Der Solarernteertrag ist eine Frage der zur Verfügung stehenden Flächen.
Die Speicherung ist eine Frage des nutzbaren Volumens.
Worauf warten wir?
Ob uns nukleare Energiegewinnungsformen aus unserer misslichen Lage in Richtung CO2-Reduktion unter Berücksichtigung aller "Nebenwirkungen" befreien können, wird an dieser Stelle nicht beurteilt.
Zu berücksichtigen ist jedoch, dass in Österreich zum Ersatz des fossilen Endenergieverbrauches (ca. 200 TWh/a) etwa 16 Kernkraftwerke (*) mit einer elektrischen Leistung von 1400 MWe (ca. AKW Brokdorf in BRD) gebaut und betrieben werden müssten. Idealerweise sollten diese in der Nähe von großen Verbraucherzentren stehen, damit deren Abwärme sinnvoll genutzt und Leitungen kurz gehalten werden können.
*) 200 TWh / (1400 MW x 365 d x 24 h) x 10^6 MWh/TWh = 16,3 Reaktoren
MWe = elektrische Kraftwerksleistung
Seit Jahren wird auch an sogenannten SMR-Reaktoren geforscht.
Aufgrund ihrer erheblich geringeren Leistung (bis zu ca. 300 MWe) müsste deren Anzahl entsprechend vervielfacht werden. Bei 300 MWe müsste z.B. in jedem österr. Bezirk ein SMR-Reaktor stehen.
(SMR = Small Modular Reactors)